Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • FAQ
  • Einstieg in die Onlineberatung
Header News und Termine
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung

Allgemeines

Was ist Online-Beratung?

Über die Plattform des Deutschen Caritasverband https://beratung.caritas.de ist ein datensicherer Austausch von Nachrichten und die Durchführung von Video-Calls möglich.

Das bedeutet: Es können Beratungsanfragen über das Online-Beratungsportal an Beratungsstellen bzw. Berater_innen gerichtet werden. 

Die Möglichkeit eines Video-Calls sowie und eines 1:1 Chat für nicht registrierte Ratsuchende (Angebot besteht nur bei einigen Fachbereichen) wird ebenfalls auf der Online-Beratungsplattform zur Verfügung gestellt.

Mit diesem System ist die technische Voraussetzung für das sogenannte Blended Counseling ("vermischte Beratung") geschaffen, in dem man zwischen analoger F2F ("face to face") und digitaler Beratung wechseln kann.

Wie in die Online-Beratung einsteigen?

Der Träger der Beratungsstelle(n) muss einen Vertrag mit dem DCV abschließen.  

Der Einstieg in die Online -Beratung setzt eine Schulung durch die Fortbildungsakademie des DCV voraus. Die Schulung besteht aus zwei Teilen: einem E-Learning und einem virtuellen Plattformrundgang über das System. Hier http://www.caritas-akademie.de/ZNRX3 kann man sich dazu anmelden.

Um zum eigenen Account in der Online-beratungsplattform kommen, müssen Teilnehmer*innen sich nach Abschluss der Schulung zuerst einen Account beim Support (https://support.beratung.caritas.de/support/home) anlegen. Die Schritt-für-Schritt-Anweisung für die Registrierung beim Support finden Sie hier. Sofern der Prozess abgeschlossen ist und der Support Anfragende auf der Online-beratungsplattform als Berater*innen angelegt hat, können diese sich nun auf der Beratungsplattform einloggen, indem sie erstmalig auf "Passwort vergessen” klicken und hier ein neues Passwort vergeben. 

Entscheidet sich ein Team für die Online-Beratung, melden sich alle, die später online beraten wollen, zur Schulung mit E-Learning und Videosprechstunde an. Dies ist als Basisqualifikation und die Voraussetzung zur Registrierung im Beratungsportal. Die Anmeldung ist für jede einzelne Person vorzunehmen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um Online-Beratung durchführen zu können?

Man benötigt ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Diensthandy) mit aktuellem Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge Chromium, Apple Safari). Achtung: Die Online-Beratungsplattform ist eine responsive (dem Endgerät) sich anpassende Webanwendung - keine App. Es muss also nichts heruntergeladen oder installiert werden. Das gilt sowohl für Berater_innen als auch für Ratsuchende. 

Wie erfolgt die erste Anmeldung auf dem Beratungsportal (Log In)?

Der Träger der Beratungsstelle(n) muss einen Vertrag mit dem DCV abschließen.  

Der Einstieg in die Online -Beratung setzt eine Schulung durch die Fortbildungsakademie des DCV voraus. Die Schulung besteht aus einem E-Learning und einem zweistündigen Online-Seminar (Mittwochssprechstunde) Hier http://www.caritas-akademie.de/ZNRX3 kann man sich dazu anmelden. Nach Abschluss der Schulung werden die Teilnehmer*innen aufgefordert eine Excel-Liste mit allen zugangsrelevanten Daten (z. B. Namen, Teamberatungsstelle, Klarnamen, virtuelle Visitenkarte, PLZ usw.) an den DCV zu schicken. Die Excel-Liste erhalten Sie auf Anfrage unter online-beratung@caritas.de

Sollte ein/e Berater_in neu in eine bestehende Beratungsstelle einsteigen, ist lediglich die Schulung und ein Hinweis dazu an online-beratung@caritas.de mit Namen und E-Mail-Adresse des/der entsprechenden Berater_in erforderlich. Referat Online-Beratungsplattform: online-beratung@caritas.de 

Entscheidet sich ein Team für die Online-Beratung, melden sich alle, die später online beraten wollen, zur Schulung mit E-Learning und Videosprechstunde an. Dies ist als Basisqualifikation und die Voraussetzung zur Registrierung im Beratungsportal. Die Anmeldung ist für jede einzelne Person unter vorzunehmen.

Welche Informationen sollten in der virtuellen Visitenkarte enthalten sein?

Die virtuelle Visitenkarte hilft den Ratsuchenden zu erkennen, welche konkrete Beratungsleistung sie/er in der ausgewählten Beratungsstelle erhalten kann. Daher ist es sinnvoll, dass Sie das Angebot kurz, knapp und präzise in maximal 5 Zeilen in leicht verständlicher Sprache beschreiben. 

Wo/Wie kann die virtuelle Visitenkarte bearbeitet werden?

Nur das Referat Online-Beratungsplattform kann Inhalte einpflegen, Änderungen oder Löschungen vornehmen. Bitte senden Sie eine entsprechende Mail an online-beratung@caritas.de.

 

Müssen Berater_innen eine Schulung machen, um in Online-Beratung tätig zu sein?

Ja. Die Fortbildungs-Akademie des DCV bietet die Schulungen zur Online-Beratung an. Sie sind bei Neueinsteiger_innen Voraussetzung für die Freischaltung. Die Schulung "Kompetent für die Caritas online beraten" ist ein blended learning-Format, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt: aus einem E-Learning (insgesamt 8 Zeitstunden umfassend) und einem virtuellen Plattformrundgang über das System (ca. 1,5 Stunden Screencast Videos).

Teamberatungsstelle

Was bedeutet Online-Beratung als Teamberatungsstelle?

Kolleg_innen einer Teamberatungsstelle können sich (egal ob der Erstzugang Face to Face oder online war) untereinander, z. B. im Krankheitsfall vertreten.

Bei einer "Teamberatungsstelle" ist die Möglichkeit des Einblicks in die Beratungsverläufe der Kolleg_innen gegeben. Diese können über den Menüpunkt "Teamberatung" aufgerufen werden. 

Alle Berater_innen haben eine Verschwiegenheitspflicht. Der Button "Team" wird nur genutzt, wenn eine wirkliche Vertretungssituation besteht.

Die Einstellung "Teamberatungsstelle" ist datenschutzrechtlich abgesichert: Die Beratungstätigkeit im Team erfolgt im Auftrag der Beratungsstelle. Das Datenschutzformular, das die/der Ratsuchende digital erhält, ist darauf abgestimmt. 

 

Wie funktioniert das System der Teamberatungsstelle?

Alle Berater_innen einer Teamberatungsstelle erhalten die Nachricht, dass eine Anfrage in der Beratungsstelle eingegangen ist. Wenn ein_e Berater_in die Anfrage einer/s Ratsuchenden angenommen hat, geht diese Anfrage aus dem Ordner "Erstanfragen" in den Ordner "Meine Nachrichten". Damit ist ein geschützter Zweierrahmen - Verbindung zwischen Ratsuchende_r und Berater_in - geschaffen. Der/die Berater_in antwortet. Für alle anderen Berater_innen in der Beratungsstelle ist diese Anfrage dann unter Erstanfragen nicht mehr sichtbar, da es sich jetzt um den beratungsfall einer Kolleg_in handelt.  Der Falls kann aber im Menüpunkt "Teamberatung" eingesehen werden, setzt aber voraus, dass der Benutzername des Ratsuchenden bekannt ist.

Bei Folgenachrichten (z. B., wenn die Ratsuchenden auf die Nachricht der Beraterin antworten) erhalten alle Berater_innen der Teamberatungsstelle eine Info-E-Mail, dass eine Folgenachricht eingegangen ist, auch wenn es sich um den Beratungsfall der Kollegin handelt

 

Wie kommt ein Ratsuchender, mit dem bereits ein (analoges) Beratungsverhältnis besteht an seinen/ihrer Berater_in in der Teamberatungsstelle?"

Die Berater_in gibt dem Ratsuchenden ihren persönlichen QR-Code oder Link. Registriert sich die ratsuchende Person darüber, wird sie direkt an die Berater_in geschickt, die Anfrage geht nicht über "Erstanfragen".

Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Berater_in der ratsuchenden Person den Link/QR-Code der Beratungsstelle gibt, dann erscheint die Anfrage bei allen Berater_innen unter "Erstanfragen" und kann auch von anderen Berater_innen angenommen werden.

 

Sind Folgenachrichten von Ratsuchenden, die bereits einer/m Mitarbeiter_in zugeordnet sind, für das ganze Team sichtbar?

Über den Menüpunkt "Teamberatungsstelle" sind alle Beratungsverläufe der Kolleg_innen einsehbar. 

Weiße Flecken Beratung/Virtuelle Beratungsstelle

Weiße Flecken Beratung/Virtuelle Beratungsstelle ist in den entsprechenden Fachbereichen eine Art Auffang-Beratung. Gibt die/der Ratsuchende eine PLZ an, für die es keine passende Beratungsstelle (mit dieser PLZ) gibt, erfolgt eine Weiterleitung an die "Weiße Flecken Beratung" oder "Virtuelle Beratungsstelle". Hier sind die räumlichen Begrenzungen aufgehoben, d.h. ein_e Ratsuchende aus Bremen kann auf eine_n Berater_in aus Köln treffen. 

 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025