Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  •  
    •  
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fortbildung

Der „Worst Case“-Fall – anzeigepflichtige Straftaten und Suizidankündigung in der Online-Beratung

Online-Seminar für Praktiker:innen und Verantwortliche

26.11.2025

Beginn:
10:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/65R3X

Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Zwar selten, aber dennoch immer wieder sind Berater:innen in der Online-Beratung mit sogenannten „Worst Case“-Situationen konfrontiert. Dieser Begriff bezeichnet – wörtlich übersetzt – den schlechtesten oder ungünstigsten anzunehmenden Fall, der eintreten könnte. Im Kontext der Online-Beratung ist damit vor allem die Ankündigung einer schweren Straftat, z.B. Amoklauf, oder einer Suizidabsicht gemeint.

Zielsetzung und Lernansatz
Um Ihnen als Berater:in in der Online-Beratung „im Fall des Falles“ sicheres und zügiges Handeln zu ermöglichen, erfahren Sie in diesem Kompaktseminar die wichtigsten Grundsätze zum Umgang mit „Worst Case“-Situationen. Sie lernen, wie Sie anzeigepflichtige Straftaten nach § 138 STGB erkennen können und wie in diesem Zusammenhang mit Fragen der Schweigepflicht und der Haftung umzugehen ist. Außerdem erhalten Sie Orientierung zum Umgang mit Suizidandrohungen in der Mail-Beratung aus Praktiker:innensicht.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beantwortung von Praxisfragen der Teilnehmenden. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar bereits Gelegenheit, Ihre konkreten Fragestellungen einzubringen.

Arbeitsformen
Impulsvorträge, Austausch im Plenum, Fragen der Teilnehmenden
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.
Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de

Kooperationspartner
Referat Online-Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Zielgruppe

Alle Berater:innen, die über das Beratungsportal des Deutschen Caritasverbandes online beraten, sowie deren Träger und Diözesanverantwortliche

Max. Teilnehmerzahl

40

Kosten

65,00 €

Veranstaltungsnummer

S25156

Referenten

Referent(inn)en

Katrin Warstat
Langjährige Erfahrung als Standortleiterin des Suizidpräventionsangebotes[U25] Emsland
Sabine Fähndrich
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Pädagogin, TZI-Diplom
Ziar Kabir
Jurist, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
+0761 200 1707
+0761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025