Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  •  
    •  
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fortbildung

Einfach schreiben, einfach reden!

Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch Einfache Sprache

07.10.2025 - 08.10.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
15:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/BK276

Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Eine klare und verständliche Kommunikation ist die Basis für Beratungsgespräche mit verschiedensten Adressat: innen der Dienste und Einrichtungen der Caritas. Dies gilt für analoge und digitale Beratungssettings, aber auch für Flyer, Informationsbroschüren und andere Öffentlichkeitsmaterialien. Mit Einfacher Sprache erreichen Sie viele Zielgruppen – Sprachlernende, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und alle anderen Menschen mit Verständnisschwierigkeiten. Mit Einfacher Sprache können Sie komplexe Sachverhalte klar und nachvollziehbar formulieren und somit sprachliche Hindernisse in Ihrem Beratungsalltag überwinden.


Zielsetzung und Lernansatz
In dem Online-Seminar erfahren Sie, was Einfache Sprache ist und an welche Zielgruppen sie sich richtet. Sie erhalten Tipps zum Verfassen leicht verständlicher Informationen und trainieren mit gezielten Übungen, komplexe Formulierungen und Satzstrukturen zu vereinfachen. Sie übertragen eigene mitgebrachte Texte in Einfache Sprache, üben Gesprächssituationen und bekommen von der Gruppe Feedback.
Um diese Themen geht es u. a.:

  • Was bedeutet Einfache Sprache?
  • Abgrenzung zur Leichten Sprache
  • Schreiben in Einfacher Sprache
  • Gestaltung von Materialien und Publikationen
  • Reden in Einfacher Sprache
  • Übungsphasen: Rede- und Schreibkompetenz
  • Feedback geben und bekommen


Arbeitsformen
An zwei Online-Seminartagen erhalten Sie Theorieimpulse, die in Einzelarbeit oder in Kleingruppen mit Praxisübungen verbunden werden. Sie haben die Möglichkeit, an mitgebrachten Texten oder Textbausteinen zu arbeiten, und bekommen direktes Feedback.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
Dienstag, 07. Oktober 2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 09:00 - 15:00 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 429,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden der Handlungsfelder der Caritas.

Max. Teilnehmerzahl

18

Kosten

429,00 €

Veranstaltungsnummer

S25089

Referenten

Referent(inn)en

Cornelia Kabus
Übersetzerin, Lektorin, Grafikerin, Fortbildnerin, Leiterin des Büros für leichte Sprache „ACH SO!“ in Basel
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
Katerina Kosta-Mikuteit
+0761 200 1710
+0761 200 1710
katerina.kosta-mikuteit@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025