Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  •  
    •  
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fortbildung

Künstliche Intelligenz und Beratung

Praxiswerkstatt: Entdecken und experimentieren: Chatbots in der Beratung

22.10.2025 - 05.11.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
12:30 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/0JE8Z

Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund der rasanten Entwicklung dabei, sich einen festen Platz in der Nutzung digitaler Medien zu sichern. Textgeneratoren sind wichtige Arbeitsmittel, die auch von Ratsuchenden im täglichen Medienhandeln zum Einsatz kommen. Welche Rolle können KI-Programme zukünftig in der Beratung spielen? Wo kann der Einsatz von Textgeneratoren im Beratungskontext auch für die Fachkräfte nützlich sein?


Zielsetzung und Lernansatz
Die Praxiswerkstatt „Künstliche Intelligenz und Beratung“ verbindet die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz mit konkreten Praxisaufgaben. Ziel ist es, gemeinsam zu experimentieren und herauszufinden, wie Textgeneratoren wie Chat GPT in der eigenen Praxis angewandt werden können - von Informationsauskunft- und Serviceangeboten bis hin zu den Einsatzfeldern der psychosozialen Onlineberatung. Wie funktionieren die Programme, was können sie und: was können sie nicht? Wo liegt der entscheidende Unterschied zwischen einer Beratung zwischen Ratsuchenden und einem Chatbot sowie Ratsuchenden und Berater:innen?
Zwischen den beiden Online-Seminaren werden die Teilnehmer:innen mit praktischen Übungen unter Einsatz von ausgewählten KI-Tools experimentieren, in Kleingruppen die Erfahrungen reflektieren, um eine erste fachliche Einschätzung vornehmen zu können, welche Optionen KI in der Zukunft bieten kann.
Am zweiten Tag der Praxiswerkstatt werten wir die Praxisübungen gemeinsam aus und diskutieren, wo Chancen und Risiken für den Einsatz von KI-Programmen im Sozialbereich liegen. Es werden Kriterien aus fachlicher Sicht besprochen, die den Rahmen für einen möglichen Einsatz von KI definieren.

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz
  • Überblick Programme
  • Textgeneratoren
  • Einsatzmöglichkeiten von KI in der Beratung
  • Ethische Fragestellungen
  • Reflexion der experimentellen Erfahrungen
  • Arbeit an der eigenen Haltung zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit


Arbeitsformen
Vortrag, Plenum, Arbeit in Kleingruppen, Einzelarbeit, Austausch in Kleingruppen per Video zwischen dem ersten und zweiten Seminartag


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.



Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.


Termine
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 09:00 - 15:00 Uhr
und
Mittwoch, 05. November 2025, 09:00 - 12:30 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 385,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!


Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte aus den Beratungsdiensten der verbandlichen Caritas; (Online-)Berater:innen; Diözesanreferent:innen

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

385,00 €

Veranstaltungsnummer

S25091

Referenten

Referent(inn)en

Stefan Kühne
Dipl. Erwachsenenbildner (wba), Herausgeber e-beratungsjournal.net, Wien
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
+0761 200 1717
+0761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025