Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  •  
    •  
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fortbildung

Meine Ziele im Blick behalten!

Selbststeuerung unter komplexen Anforderungen mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)

20.11.2025 - 21.11.2025

Dauer:
Ganztags

http://www.caritas-akademie.de/4S325

Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Kennen Sie diese Situation? Sie haben sich etwas fest vorgenommen, sagen wir Ihr regelmäßiges Sportprogramm: zu Beginn sind Sie diszipliniert, dann kommt Ihnen ständig etwas in die Quere, es finden sich laufend neue Gründe, warum Sie Ihr Vorhaben nicht weiterführen. Irgendwann merken Sie, dass Sie Ihr Ziel ganz aus den Augen verloren haben. Diese Situation ist übertragbar auf Ihr berufliches Handeln in den verschiedenen Arbeitsfeldern und Funktionen der verbandlichen Caritas. Auch hier formulieren Sie Ziele und nehmen sich Dinge fest vor, die aber im Trubel des Berufsalltags schnell aus dem Blick geraten können.
Besonders in stressigen und belastenden Situationen werden verstandesmäßig gefasste Ziele schnell torpediert von unseren Gewohnheiten und unbewussten Bedürfnissen. Diese bestimmen unser Handeln im Alltag, in Stress- und Drucksituationen sogar ganz überwiegend. Hier setzt das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) an. ZRM ist eine neurowissenschaftlich fundierte Methode zur Entwicklung und Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten. Das ZRM unterstützt Menschen dabei, motivierende Ziele zu formulieren und diese sogar unter widrigen und komplexen Rahmenbedingungen umzusetzen. Bewährte Anwendungsfelder sind beispielsweise Stressreduktion, gesundheitsförderliches Verhalten und die Überwindung von „Aufschieberitis“ aller Art.


Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmer_innen kennen das praktische Vorgehen mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Sie entwickeln ein kraftvolles Veränderungsziel, das bewusste wie unbewusste Bedürfnisse aufgreift. Dabei lernen sie den Nutzen von Bildern für die persönliche Zielfindung kennen und sie erkunden körperliche Signale und deren Wechselspiel mit emotionalem Befinden. Sie gehen durch einen abwechslungsreichen methodischen Prozess, der das Gehirn aktiviert, neue Verknüpfungen auszubauen, die das gewünschte Handeln unterstützen.


Inhalte

  • Mit Bildern unbewusste Ressourcen aktivieren
  • Somatische Marker als Signale des Unbewussten
  • Eine motivierende Haltung aufbauen mit Motto-Zielen
  • Mit Erinnerungshilfen das Ziel hirngerecht unterstützen


Arbeitsformen
Kurzvortrag, Bildwahl, Arbeit mit „Ideenkorb“ in Kleingruppen, Übungen, Selbstreflexion und Einzelarbeit mit persönlichem Arbeitsbuch


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
Beginn: Donnerstag, 20. November 2025, 09:00 Uhr
Ende: Freitag, 21. November 2025, 12:15 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 450,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Führungskräfte

Max. Teilnehmerzahl

13

Kosten

450,00 €

Veranstaltungsnummer

S25088

Referenten

Referent(inn)en

Ricarda Gregori
Zertifizierter ZRM Coach (Zürcher Ressourcen Modell)
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Anna Graaf
Veranstaltungsmanagement
+0761 200 1717
+0761 200 1717
anna.graaf@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025