Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Beratung und Hilfe
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
    Close
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
    Close
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • News und Termine
  • Funktionen und Anleitungen
    • Übungsplattform
  • Downloads
    • Wissenswertes
    • Präsentationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Newsletter
  •  
    •  
  • FAQ
    • Einstieg in die Onlineberatung
    • Beratung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fortbildung

Schreib Dich fit!

Digitale Schreibwerkstatt für Online-Berater:innen

25.06.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
15:00 Uhr

http://www.caritas-akademie.de/42L3M

Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ausgangssituation
Die Online-Beratungsplattform der Caritas ermöglicht es Berater:innen, ganz im Sinne eines Blended Counselings Ratsuchenden einen Mix aus analogen und digitalen Beratungssettings anzubieten. In der textbasierten Online-Beratung werden asynchron oder synchron Nachrichten hin- und hergeschickt. Für viele Berater:innen ist das Lesen und Schreiben von Nachrichten jedoch noch nicht eingeübt und es fehlt an Routine.
Das Seminar richtet sich an Berater:innen, die ihre Lese- und Schreibkompetenz in der textbasierten Beratung erweitern möchten. Der Fokus liegt auf dem praktischen Tun: Wie und mit welcher Methode kann ich eine Nachricht schnell und gezielt lesen und analysieren? Mit welchen methodischen Tricks kann ich eine Nachricht verfassen? Was unterscheidet beim Lesen und Schreiben die asynchrone von der synchronen Nachricht?


Zielsetzung und Lernansatz
Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmer:innen in diesem Online-Seminar auf die Spur.
Nach kleinen Theorieimpulsen arbeiten sie an Fallvignetten aus der Online-Beratungspraxis. Sie bekommen Tipps und Tricks an die Hand und wenden diese direkt im Seminar an. Die Gruppe wird als Ressource genutzt: die Teilnehmer:innen geben sich gegenseitig zu den verfassten Nachrichten Feedback. Dabei entwickeln sie ein Gespür dafür, wie Sprache wirkt.


Arbeitsformen
Theorieimpulse im Plenum, Arbeit an Fallvignetten, Kleingruppenaustausch, Einzelarbeit, Plenumsgespräche

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.


Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.


Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.


Termin
25. Juni 2025, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr


Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 199,00 €

Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!



Kooperationspartner
Referat Online-Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Zielgruppe

Berater:innen der verschiedenen Beratungsfelder der verbandlichen Caritas (mit und ohne Online-Beratungspraxis)

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

199,00 €

Veranstaltungsnummer

S25106

Referenten

Referent(inn)en

Ursula Klupp
Trainerin für psychosoziale Onlineberatung, zert. Onlineberaterin (TH), Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Veranstalter

Veranstalter

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1700
+49 761 200 1799
+49 761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de

Ansprechperson

Claudia Müller
+0761 200 1707
+0761 200 1707
claudia.mueller@caritas.de
Sabine Fähndrich
Programmverantwortung
+49 761 200 1709
+49 761 200 1709
sabine.faehndrich@caritas.de
  • Veranstaltungsort
Online
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-beratungundhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-beratungundhilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2025